top of page
Schnarchschiene / Protrusionsschiene
Schnarchschiene: Funktion, Vorteile und Kosten
Stört Schnarchen Ihre Nachtruhe?
Rund 60 % der Männer und 40 % der Frauen sind von Schnarchen betroffen. In den meisten Fällen ist Schnarchen gesundheitlich unbedenklich, kann jedoch problematisch werden, wenn die Schlafqualität und die Sauerstoffzufuhr beeinträchtigt sind – wie bei einer Schlafapnoe.
Schnarchen entsteht häufig durch eine Verengung der Atemwege, die oft durch das Erschlaffen des Zungenmuskels verursacht wird. Während des Schlafes sinkt die Zunge in den Rachenraum zurück, wodurch der Luftweg verengt wird. Diese Verengung führt zu Luftverwirbelungen und Vibrationen, die das charakteristische Schnarchgeräusch verursachen.
Helfen Sie sich mit einer Schnarchschiene
Wenn das Zurücksinken der Zunge der Auslöser für Ihr Schnarchen ist, können Schnarchschienen oder Protrusionsschienen eine Lösung bieten. Diese speziell für Sie angefertigten Schienen aus hochwertigen Materialien helfen, die Zunge in einer Position zu stabilisieren, die die Atemwege offen hält, und fördern so einen erholsamen und ungestörten Schlaf.
Obstruktive Schlafapnoe
Obstruktive Schlafapnoe – Was ist das?
Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist eine ernsthafte Schlafstörung, bei der es während des Schlafs zu wiederholten Atemaussetzern kommt. Diese Atemaussetzer entstehen durch eine vorübergehende Blockade der oberen Atemwege, die meist durch das Erschlaffen der Muskeln im Rachenbereich verursacht wird.
Wie funktioniert die Obstruktive Schlafapnoe?
Während des Schlafs entspannt sich die Muskulatur im Rachenraum, und die Zunge kann in den Rachenraum zurückfallen, was den Luftweg blockiert. Dies führt zu einem kurzen, aber wiederholten Stillstand der Atmung – einem sogenannten Apnoe-Ereignis. Diese Atemaussetzer können zwischen 10 und 30 Sekunden oder länger dauern und wiederholt im Laufe der Nacht auftreten.
Folgen der Obstruktiven Schlafapnoe
Die wiederholten Atemaussetzer können zu einem dramatischen Abfall des Sauerstoffgehalts im Blut führen und stören die Schlafqualität erheblich. Oft ist die Schlafapnoe mit starkem Schnarchen verbunden. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
-
Lautes Schnarchen
-
Häufiges Aufwachen während der Nacht
-
Müdigkeit und Schlafstörungen tagsüber
-
Konzentrationsstörungen
-
Morgendliche Kopfschmerzen
Langfristig kann eine unbehandelte Schlafapnoe ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen, wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe hängt von der Schwere der Erkrankung ab. In vielen Fällen können spezielle Schlafschienen oder Protrusionsschienen helfen, die Zunge und den Unterkiefer in einer Position zu halten, die die Atemwege offen hält und Schnarchen sowie Atemaussetzer reduziert. In schwereren Fällen kommen Atemtherapiegeräte wie CPAP (Continuous Positive Airway Pressure) zum Einsatz, die einen konstanten Luftstrom erzeugen, um die Atemwege offen zu halten.
Schnarchschiene: Vorgehensweise & Kosten
Beratung und Anfertigung Ihrer individuellen Schnarchschiene
In einem persönlichen Beratungsgespräch in unserer Praxis besprechen wir gemeinsam, die für Sie geeigneten Behandlungsmethoden. Auf Grundlage Ihrer individuellen Bedürfnisse wählen wir die richtige Schnarchschiene aus, die Ihnen zu einem besseren Schlaf verhelfen soll.
Für die Anfertigung einer Protrusionsschiene nehmen wir Abdrucke Ihres Ober- und Unterkiefers. Diese können wir auf Wunsch auch mithilfe eines Intraoral-Scanners präzise und komfortabel erstellen. Nach der Herstellung der Schiene im Labor erhalten Sie von uns eine ausführliche Einweisung zur richtigen Anwendung des Geräts.
Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Die Kosten für eine Protrusionsschiene werden nur teilweise von den Krankenkassen übernommen. Wenn Sie nachweisen können, dass die Schiene aus medizinischen Gründen erforderlich ist, stehen die Chancen auf eine Kostenübernahme gut. Insbesondere bei Schlafapnoe, die gesundheitsgefährdend sein kann, können Sie eine Bestätigung von Ihrem Arzt erhalten, die die medizinische Notwendigkeit belegt.
bottom of page